Über den Kongress
Nachrichten
Home
Programm
Sektionen

Sektionen

Zeitlimit für die Beiträge:

  • Plenum: 35 Minuten für den Redebeitrag + 10 Minuten für Fragen und Antworten

  • Schlüsselvorträge: 30 Minuten für den Redebeitrag + 10 Minuten für Fragen und Antworten

  • Thematische Sektionen: 10 Minuten für den Redebeitrag + 5 Minuten für Fragen und Antworten


Moderation in den Sektionen:

Natalia A. Artemenko, Dozentin am Institut für Kulturologie, Philosophie der Kultur und Ästhetik, Sankt-Petersburger Staatlichen Universität

Vladimir N. Belov, Leiter des Instituts für Ontologie und Erkenntnistheorie, Russische Patrice-Lumumba-Universität für Völkerfreundschaft

Vadim V. Vasilyev, Leiter des Instituts für Geschichte der ausländischen Philosophie, Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität

Nina A. Dmitrieva, Wissenschaftliche Direktorin der Academia Kantiana, Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität; Professorin der Moskauer Pädagogischen Staatlichen Universität

Ilya I. Dokuchaev, Leiter des Instituts für Ontologie und Erkenntnistheorie, St. Petersburger Staatliche Universität

Mikhail Y. Zagirnyak, leitender Forscher der Academia Kantiana, Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität

Andrey S. Zilber, Forscher der Academia Kantiana, Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität

Anna A. Kostikova, Leiterin des Instituts für Sprach- und Kommunikationsphilosophie, Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität

Alexei N. Krouglov, Leiter des Instituts für Geschichte der ausländischen Philosophie, Russische Staatliche Humanitäre Universität

Lyudmila E. Kryshtop, Professorin am Russischen Patrice-Lumumba-Universität für Völkerfreundschaft

Alexei N. Krioukov, Professor an der Samarkander Universität (Usbekistan);

Sergey V. Lugovoy, Dozent der Hochschule für Philosophie, Geschichte und Soziologie, Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität

Vitaly N. Maslov, Senior Researcher am Zentrum für soziale und humanitäre Informatik, Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität

Petr V. Rezvykh, Dozent an der Fakultät für Geisteswissenschaften, Nationale Forschungsuniversität Hochschule für Wirtschaft

David O. Rozhin, Forscher der Academia Kantiana, der Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität

Roman V. Svetlov, Direktor der Hochschule für Philosophie und Sozialwissenschaften, Baltische Föderale Immmanuel-Kant-Universität

Valery Ye. Semyonov, Professor am Institut für Geschichte der ausländischen Philosophie, Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität

Andrey K. Sudakov, leitender Forscher des Sektors Religionsphilosophie, Institut der Philosophie der Russischen Akademie der Wissenschaften

Vadim A. Chaly, Professor für Geschichte und Theorie der Weltkultur, Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität


Sections

Sektion „Kants Rechtsphilosophie und moderne Rechtstheorien und -praktiken“

Campus Kant-Universität (ul. Alexandra Nevskogo, 14); Tagungsraum des wissenschaftlichen Rates
23. April 15:00 – 17:00

Zeit

Name

Institution

Vortragstitel

Sprache

15:00

Santos Román Jesús Miguel

Universidad Francisco de Vitoria / Spanien

Recht bei Kant und in der kantischen Rechtsschule

Englisch

15:15

Varvara S. Avdeeva

Sankt Petersburger Staatliche Universität

Wirksamkeit und Gültigkeit: Kants Vermächtnis im Völkerrecht

Russisch

15:30

Mikhail V. Afanasiev

Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität

Zwischen Recht und Moral: Status des Widerstandsrechts in Kants Philosophie

Russisch

15:45

Evgeniy V. Afonasin

Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität

Kant zur Meinungsfreiheit

Russisch

16:00

Dmitry V. Lorentz

Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität

Der Einfluss von Immanuel Kants metaphysischen Ansichten auf das moderne Zivilrecht

Russisch

16:15

Dmitry V. Maslennikov

Russische Christliche Fjodor-Dostojewskij-Akademie der Geisteswissenschaften

Kants Freiheitsphilosophie als ein neues Paradigma der Rechtsphilosophie

Russisch

16:30

Nikolai V. Mikhalkin

Staatliche Psychologische und Pädagogische Universität Moskau

Kants Rechtsphilosophie und Verständnis ihres Wesens im Kontext moderner philosophischer Ansätze

Russisch

16:45

Sergey V. Kodan

Staatliche Weniamin-Jakowlew-Rechtsuniversität in Ekaterinburg

Immanuel Kant und die Entstehung der konzeptionellen Ansätze zum Verständnis von Rechtsstaatlichkeit und Recht in der russischen Rechtsprechung (Ende des XIX. – Anfang des XXI. Jahrhunderts)

Russisch, online


Sektion „Wissenschaft der Neuzeit im System Kants“

Campus Kant-Universität (ul. Alexandra Nevskogo, 14); Tagungsraum des wissenschaftlichen Rates
23. April 17:45 – 19:00

Zeit

Name

Institution

Vortragstitel

Sprache

17:45

Igor S. Dmitriev

St. Petersburger Zweigstelle des Sergej-Wawilow-Instituts für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik der Russischen Akademie der Wissenschaften

Laplace versus Kant (Zur Geschichte der „Nebularen Hypothese“)

Russisch

18:00

Elena A. Baum

Nadezhda I. Ermakova

Staatliche Michail-Lomonossow-Universität Moskau Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität

I. Kant, K.G. Hagen, I.B. Richter und der Disziplinaristatus der Chemie am Ende des 18. Jahrhunderts

Russisch,

hybride

18:15

Emiliya A. Taysina

Staatliche Energieuniversität Kasan

Kants Weltanschauungsideen in seinen Texten zur Geographie

Russisch, online

18:30

Olga V. Savvina

Russische Patrice-Lumumba-Universität für Völkerfreundschaft

Herausbildung des Prinzips der Patientenautonomie in der Bioethik

Russisch

18:45

Emiliano Mettini

Narine L. Vigel

Russische Nationale medizinische Nikolai-Pirogow-Forschungsuniversität / Italien

Rostower Staatliche Medizinische Universität

Kants Metaphysik im Kontext metaphysischer Zugänge zur modernen Naturphilosophie

Russisch


Sektion „Kants Anthropologie und Psychologie“

Campus Kant-Universität (ul. Alexandra Nevskogo, 14);Aula
23. April 15:00 – 18:15

Zeit

Name

Institution

Vortragstitel

Sprache

15:00

Abbas Bakhshandeh Bali

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Technologie – Universität Mazandaran / Iran

Philosophie von Geld und Reichtum im Leben; Vergleich der Ansichten von Immanuel Kant und Ali Ibn Abi Talib

Englisch

15:15

Andrew Parrish

Saint Patrick’s University, Maynooth / Irland

Das transzendentale Subjekt und die unbewusste Geschichte: Eine kantische Meditation

Englisch

15:30

Maksim K. Bugaev

Staatliche Sprachuniversität Moskau

Kants Mensch als architektonische Einheit des transzendentalen und moralischen Selbst

Russisch

15:45

Stella G. Gladysheva

Russische Staatliche Sozialuniversität

Das Problem der menschlichen Identifikation in der Philosophie Kants

Russisch

16:00

Natalia N. Gordienko

Sankt-Petersburger Staatliche Industrie-Universität für Technik und Design

Menschliche Gesundheit im System philosophischer Auffassungen Kants

Russisch

16:15

Marina P. Korol

Universität Dubna

Der kategorische Imperativ in der Optik der Herausforderungen der „hybriden Realität“

Russisch

16:30

Olga B. Panova

Nationale Forschungsuniversität Tomsk

„Zurück zu Kant!“: Die Idee des Menschen in der klassischen Philosophie und anthropologische Probleme der Moderne

Russisch, online

16:45

Alexei S. Plotnikov

St. Petersburger Staatliche Bildungseinrichtung Sekundarschule Nr. 514

Methodische Aspekte von I. Kants Geschlechter-Philosophie im Kontext des modernen Genderwissens

Russisch

17:00

Sergey A. Smirnov

Institut für Philosophie und Recht der sibirischen Zweigstelle der Russischen Akademie der Wissenschaften

Bleibt die Hauptfrage Kants „Was ist der Mensch?“ immer noch eine Hauptfrage?

Russisch

17:15

Andranik G. Suleymanyan

Moskauer Universität für Psychologie und Soziales

„…und das moralische Gesetz in mir“: Zur Frage nach dem Ursprung des Gewissens

Russisch

17:45

Natalia Yu. Chepeleva

Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität

Das Problem des Bewusstseins in Kants Philosophie

Russisch

18:00

Sergey E. Yachin

Fernöstliche Föderale Universität

Kantische Anthropologie aus existenzieller und psychoanalytischer Sicht

Russisch, online


Sektion „Kants Ästhetik und die moderne Kunst“

Campus Kant-Universität (ul. Alexandra Nevskogo, 14); Uni-Gebäude 2, Raum 227
23 April 15:00 – 19:00

Zeit

Name

Institution

Vortragstitel

Sprache

15:00

Konstantin V. Azarov

Leningrader Staatliche Puschkin-Universität

Ästhetischer Schock als das Kantische Erhabene in der künstlerischen Avantgarde

Russisch

15:15

Ivan A. Apollonov

Staatliche Technologische Universität Kuban

Verständnis der Subjekt-Objekt-Dichotomie des persönlichen „Ich“ in der skulpturalen Serie von Alexander Apollonow „Theater der Masken“ im Spiegel der Kunstphilosophie von Immanuel Kant

Russisch

15:30

Milena S. Afanasyeva

Sankt Petersburger Staatliche Universität

Ästhetik des Kino-Alltags: das diskursive Feld skizzieren und Gesprächsmöglichkeiten eröffnen

Russisch

15:45

Anastasia N. Kovel

Institut für Philosophie der Russischen Akademie der Wissenschaften

Das Problem des Verhältnisses von Wissen und Kunst in der Philosophie von Kant

Russisch

16:00

Tatiana S. Kravtsova

Lipetsker Staatliche Pädagogische Pjotr-Semyonov-Tyan-Schanskij-Universität

Die Hauptbestimmungen der klassischen Kunsttheorie (Aristoteles, Kant, Hegel).

Russisch

16:15

Sergey A. Dzikevich Elena A. Dzikevich

Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität

Michail-Schtschepkin-Theaterhochschule am Russichen Staatlischen akademischen Maly-Theater

Kriterien zur Bewertung der historischen Bedeutung von Kants Ästhetik

Russisch

16:30

Maria M. Nesova

Nationale Forschungsuniversität „Hochschule für Wirtschaft“

Darstellung der Ästhetik Immanuel Kants im Narrativ der Gegenwartskunst

Russisch

16:45

Iraida N. Nekhaeva

Staatliche Universität Tjumen

Kant und die neue responsive Ästhetik der modernen Kunst

Russisch

17:00

Artem E. Radeev

Sankt Petersburger Staatliche Universität

Kants Analyse des Angenehmen und seine Bedeutung für die moderne Ästhetik

Russisch

17:45

Daria A. Seskutova

Sankt Petersburger Staatliche Universität

„Sensus communis“ Kants als Beginn eines Dialogs in der Ästhetik Mikhail Bakhtins

Russisch

18:00

Polina A. Khanova

Staatliche Michail-Lomonossow-Universitat Moskau

Schriftstreit Immanuel Kants

Russisch

18:15

Daniil Yu. Dorofeev

Kaiserin Katharina II. Bergbauuniversität St. Petersburg

 

Kant und die Perspektive der modernen philosophischen Anthropologie: Analyse der Schönheit und Ästhetik des menschlichen Bildes

Russisch

18:30

Evgeniy A. Kondratyev

Staatliche Michail-Lomonossow-Universitat Moskau

Kants Unterscheidung zwischen dem Angenehmen und dem Schönen im Kontext der Ästhetik des Alltags

Russisch, online

18:45

Lilia I. Korosteleva

Staatliche Universität Petrozavodsk

Kunst und Moral

Russisch, online


Sektion „Kants Bildungs- und Erziehungsphilosophie“

Campus Kant-Universität (ul. Alexandra Nevskogo, 14); Aula
24. April 15:00 – 19:15

Zeit

Name

Institution

Vortragstitel

Sprache

15:00

Evelyn Dörr

Theaterregisseur / Deutschland

Kant für Kinder! – Der kategorische Imperativ und „was jedermann not(h)wendig interessiert“. Reflexionen über das Märchen „Das träumende Kind“, frei nach Grimms‘ Die Sterntaler

Englisch

15:15

Tatiana A. Sovostyuk

Belarussische Staatliche Medizinische Universität / Belarus

Einfluss von Kants Ideen auf die Bildung bioethischer Wertorientierungen eines Medizinstudenten

Russisch

15.30

Svetlana I. Boytunova

Viktoria V. Mikhailova

Nationalbibliothek der Republik Sakha

Lesen Sie Kant: Die Philosophie der Bildung in der Arbeit des Rates der Volkskommissare „Langsames Lesen“

Russisch,

hybride

15:45

Anastasia N. Gumarova

Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität

Projektivität der Erziehungsphilosophie von Immanuel Kant und die Trends der modernen Bildung

Russisch

16:00

Irina V. Zotova

Staatliche Technologische Universität Kuban

Der Widerspruch zwischen Philosophen und „Wissenschaftspraktikern“ in dem „Streit der Fakultäten“ Kants: Das Problem der Freiheit und Vollständigkeit der wissenschaftlichen Ausbildung

Russisch

16:15

Natalia Yu. Klyueva

Ekaterina Yu. Trushkina

Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität

Verständnis des philosophischen Erbes von Immanuel Kant in der Praxis der „Philosophie für Kinder“

Russisch

16:30

Natalia A. Orekhovskaya

Finanzuniversität bei der Regierung der Russischen Föderation

Renaissance der Kantischen Pädagogik oder methodische Grundlagen des modernen Bildungssystems

Russisch

16:45

Alexander A. Popov

Russische Akademie der Volkswirtschaft und des öffentlichen Dienstes beim Präsidenten der Russischen Föderation

Immanuel Kants Ansichten zu den Aufgaben der Bildung im soziokulturellen Kontext: allgemeine Rekonstruktion und Nutzungsmöglichkeiten im modernen Bildungsbereich

Russisch

17:00

Valeria V. Silaicheva

Nationale Forschungsuniversität Moskauer Energetisches Institut

Aktuelle Prinzipien der Kants Pädagogik im modernen soziokulturellen Kontext

Russisch

17:45

Valentina I. Sorokovikova

Viktor-Popov-Akademie für Chorkunst

Die Idee der moralischen Erziehung in der Philosophie von Kant

Russisch

18:00

Zinaida E. Fomina

Staatliche Universität Voronezh

Philosophische Prolegomena in den pädagogischen Ansichten von Immanuel Kant

Russisch

18:15

Anna Yu. Shachina

Murmansk Arktische Staatliche Universität

Ethische Didaktik bei Immanuel Kant

Russisch

18:30

Irina N. Griftsova

Galina V. Sorina

Moskauer Pädagogische Staatliche Universität;

Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität

Kant zur Rolle von Konzeptualisierung und Frage-/Antwort-Verfahren in der Erkenntnis und Bildung

Russisch

18:45

Valentina S. Lapshina

Staatliche Universität für Architektur und Bauingenieurwesen zu Nischni Nowgorod

Pädagogische Anthropologie und philosophischer Optimismus von Kant

Russisch, online

19:00

Olga D. Kurakina

Nationale Forschungsuniversität “Moskauer Institut für Physik und Technologie”

Der ewig lebende Kant an die wissenschaftliche Jugend des XXI. Jahrhunderts

Russisch, online


Sektion „Kantische Metaphysik“
Campus Kant-Universität (ul. Alexandra Nevskogo, 14); Uni-Gebäude 2, Raum 227
24 April 15:00 – 19:00/

Zeit

Name

Institution

Vortragstitel

Sprache

15:00

Chaslav D. Koprivica

Universität Belgrad / Serbien

Der Begriff der Welt in Kants Kritik der reinen Vernunft – ein Beitrag zur Philosophie als Typus der Welterkenntnis

Russisch

15:15

Mikhail A. Ivanov

Nationale Forschungsuniversität Moskauer Luftfahrtinstitut

Immanuel Kants Lehre vom Ideal

Russisch

15:30

Sergey L. Katrechko

Staatliche Akademische Universität für Geisteswissenschaften

Wie ist transzendentale Metaphysik möglich?

Russisch

15:45

Roman L. Kochnev

Staatliche Universität Tjumen

Kant und Identität: protophenomenologisches Projekt und seine Probleme

Russisch

16:00

Danil A. Lyubchenkov

Alexander S. Chuprov

Staatliche pädagogische Universität Blagoweschtschensk

Antinomien der reinen Vernunft im Lichte der Dialektik des Seins und der Existenz des Menschen

Russisch

16:15

Denis K. Maslov

Institut für Philosophie und Recht der Sibirischen Zweigstelle der Russischen Akademie der Wissenschaften

Kant und Hegel über die Möglichkeit der Metaphysik

Russisch

16:30

Andrey V. Mertsalov

Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität

Zur Korrelation von Ursache und Wirkung in der Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant

Russisch

16:45

Pavel A. Mishagin

Sibirische Staatliche Akademiker-Reschetnew-Universität für Wissenschaft und Technologie

Problematisierung und Denaturalisierung der Freiheit im System des transzendentalen Idealismus Kants: zwischen Normativität und Spontaneität

Russisch

17:00

Andrey V. Nekhaev

Staatliche Universität Tjumen

Paralogismen der rationalen Psychologie: Identität der Persönlichkeit und Prinzipien der praktischen Rationalität

Russisch

17:45

Yuri M. Reznik

Institut für Philosophie der Russischen Akademie der Wissenschaften

Die Welt der Phänomene: Elementare Prinzipien der Immanuel Kants Metaphysik

Russisch

18:00

Alexander K. Sekatskiy

Sankt Petersburger Staatliche Universität

Wahrheit und die Pluralität der Welten: Kants Ansatz

Russisch

18:15

Arina Startseva

Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität / Kasachstan

Kants Kompatibilität: pro et contra

Russisch

18:30

Sergey Fokin

Universidad Autónomo del Estrado de México, Escuela Normal No. 3 de Toluca

Die dunkle Seite der transzendentalen Einheit der Apperzeption

Russisch

18:45

Artem B. Nikitin

Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität

Besonderheiten der Lektüre der Kritik der reinen Vernunft in der Philosophie des frühen F.W.J. Schelling

Russisch, online


Sektion „Kants Religionsphilosophie in der Theologie und Religionswissenschaft“

Campus Kant-Universität (ul. Alexandra Nevskogo, 14); Tagungsraum des wissenschaftlichen Rates; 24
April 15:00 – 19:45

Zeit

Name

Institution

Vortragstitel

Sprache

15:00

Jutta Sperber

Universität Rostock / Deutschland

Die pluralistische christliche Religionstheologie – ein illegitimes Kind Kants?

Englisch

15:15

Suheil Naim Farah

Ausländisches Mitglied der Russischen Akademie für Bildung, Präsident der Offenen Universität „Dialog der Zivilisationen“ / Libanon

Religiöse Kultur und wissenschaftliche Kultur — zwei existenzielle Wahrheiten: Ist ein Dialog zwischen ihnen möglich?

Russisch

15:30

Stephan Lipke

Russische Patrice-Lumumba-Universität für Völkerfreundschaft / Deutschland

„Beweis der Kreativität“: Konzeptuelles Umdenken des „Beweises der Existenz Gottes” im Lichte der Kantischen Kritik in der Fundamentaltheologie von Peter Knauer

Russisch

15:45

Alexander A. Bayron

Leningrader Staatliche Aleksander-Puschkin-Universität

Immanuel Kant und das Problem der Beweisführung für die Existenz Gottes

Russisch

16:00

Igor N. Zaitsev

Russische Christliche Fjodor-Dostojewskij-Akademie der Geisteswissenschaften

Widerlegung und Bestätigung der Theodizee in Kants Philosophie

Russisch

16:15

Alexii I. Kovalchuk

Russische Christliche Fjodor-Dostojewskij-Akademie der Geisteswissenschaften

„Zwischen Orthodoxie und Mystik“: Kants Lösung des Problems des „neuen Menschen“.

Russisch

16:30

Ilona V. Kulakova

Staatliche Sprachuniversität Moskau

Der Einfluß der Kantischen philosophischen Ideen auf die Herausbildung der staatlich-konfessionellen Beziehungen in Deutschland im XIX. Jahrhundert

Russisch

16:45

Alexei V. Lyzlov

Russische Staatliche Universität für Geisteswissenschaften

Hamann und Kant: Religion der Offenbarung vs. Religion der Vernunft

Russisch

17:00

Konstantin M. Matsan

Staatliche Michail-Lomonossow-Universität Moskau

Kants Motive in der russischen philosophischen Apologetik: Frank, Zenkovsky, Ilyin

Russisch

17:45

Oleg N. Nogovitsin

Soziologisches Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften

Die liberale Moralgemeinschaft und das Ideal moralischer Vollkommenheit: Die Christusfigur in Kants sozialer Metaphysik

Russisch

18:00

Ivan A. Protopopov

Russische Akademie der Volkswirtschaft und des öffentlichen Dienstes beim Präsidenten der Russischen Föderation

Ontologischer Beweis in Kants Philosophie

Russisch

18:15

Anton P. Ushakov

Staatliche Michail-Lomonossow-Universität Moskau

Immanuel Kant in der modernen analytischen Theologie: Ignorieren oder Überwinden?

Russisch

18:45

Bogdan V. Faul

Nationale Forschungsuniversität „Hochschule für Wirtschaft“

Rezeption von Immanuel Kants Ideen in der analytischen Religionsphilosophie und Theologie

Russisch

19:00

Jason M. Skonieczny

Unabhängiger Forscher

Ist Erkenntnistheorie ohne Christus bedeutungslos?

Russisch

19:15

Andrey G. Myasnikov

Staatliche Universität Penza

Zur Unmöglichkeit spekulativ-theoretischer Beweise für die Existenz Gottes: Aktualisierung des Kantischen Themas im post-covidalen Russland (Eine kritische Analyse des dogmatischen Philosophierens)

Russisch, online

19:30

Tatiana N. Rezvykh

Orthodoxe St. Tichon-Universität für Geisteswissenschaften

Jacob Taubes über die Rolle Kants bei der Herausbildung der „westlichen Eschatologie“

Russisch, online


Sektion „Ideen der antiken Philosophie in der Philosophie Kants“

Campus Kant-Universität (ul. Alexandra Nevskogo, 14); Saal „Aquarium“
24 April 15:00 – 17:00

Zeit

Name

Institution

Vortragstitel

Sprache

15:00

Viktoria A. Vorobyova

Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität

Das Sittengesetz durch das Prisma der Lehre vom Glück der Epikureer und Stoiker

Russisch

15:15

Alexander N. Savenkov

Institut für Staat und Recht der Russischen Akademie der Wissenschaften

Realisierte Freiheit als sinnstiftendes Problem der Rechtsphilosophie von Kant und ihre modernen Interpretationen

Russisch

15:30

Sergey V. Garin

Staatliche Technologische Universität Kuban

Altgriechische Philosophie in Kantischen Vorlesungen zur Logik: Fremdheit und Interpretation (Herder, Philippi, Blomberg, Weiner)

Russisch

15:45

Marina P. Grigorieva

Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität

Aretologie der Melancholie in der Philosophie von Aristoteles und Kant

Russisch

16:00

Irina Deretic

Universität Belgrad / Serbien

Kant und Platon über das Lügen

Englisch

16:15

Oleg A. Donskikh

Nowosibirsker Staatliche Universität für Wirtschaft und Management

Der „wütende Dichter“ von Platon und das „Genie“ von Kant: Das Problem der Quelle der Kreativität

Russisch

16:30

Andrey G. Zavaliy

Amerikanische Universität von Kuwait

Deontologische Motive in der antiken griechischen Philosophie: Die antiken Ursprünge von Kants Ethik

Russisch

16:45

Sergey A. Melnikov

Institut für Philosophie der Russischen Akademie der Wissenschaften

Kant und der Kanon des Epikur: einige Beobachtungen

Russisch


Sektion „Mittelalterliche Philosophie und Kants Kritizismus”

Campus Kant-Universität (ul. Alexandra Nevskogo, 14); Saal „Aquarium“
24 April 17:00 – 17:30

Zeit

Name

Institution

Vortragstitel

Sprache

17:00

Roman S. Kropotov

Sankt Petersburger Staatliche Universität

Die theologische Dimension von Kants Ästhetik im Kontext der Lehre der Ostkirche über göttliche Energien

Russisch

17:15

Andrey A. Tashchian

Staatliche Technologische Universität Kuban

Über die kantische Lesart von Augustinus und die augustinische Lesart von Kant

Russisch


Sektion „Kants Ideen in der Philosophie des 19. Jahrhunderts”

Campus Kant-Universität (ul. Alexandra Nevskogo, 14); Saal „Aquarium“
24. April 17:45 – 20:00

Zeit

Name

Institution

Vortragstitel

Sprache

17:45

Li Shangrong

Universität Bonn / Deutschland; China

Die Skrupel des „Gewissens“ und das allgenügende „Handeln“: eine Art Kompatibilität zwischen Kant und Hegel

Englisch

18:00

Lazar Milentijevic

Fakultät für Philosophie Universität in Novi Sad / Serbien

Von Kant bis Dostojewski: Das Problem der Gegenwart des Bösen in der Welt

Russisch

18:15

Nikolai B. Afanasov

Institut für Philosophie der Russischen Akademie der Wissenschaften

Modernität benannt nach Kant. Über die theoretischen Ursprünge des Moderna-Projektes

Russisch

18:30

Alexandra A. Kosorukova

Russische Patrice-Lumumba-Universität für Völkerfreundschaft

Kants Ideen im Kontext von Nietzsches Moralphilosophie

Russisch

18:45

Alexander A. Lvov

Sankt-Petersburger Staatliche Universität

Neukantianische Debatten über die Grundlagen der Weltanschauungsphilosophie (mit ständigem Blick auf Kant)

Russisch

19:00

Arseny D. Savelov

Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität

Frühe Rezeptionen von Kants Philosophie in der schottischen Philosophie der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Russisch

19:15

Ivan Z. Shishkov

Russische Nationale Medizinische Nikolai-Pirogov-Forschungsuniversität

Das metaphysische Projekt der Kritik der reinen Vernunft E. Fr. Apelt

Russisch

19:30

Anna I. Klimovich

Belarussische Staatliche Medizinische Universität / Belarus

Von der Verleugnung zur Demut: Kants Vermächtnis in der katholischen Richtung des philosophischen Denkens in Belarus im 18. – 19. Jahrhundert

Russisch,

online

19:45

Anatoliy A. Legchilin

Belarussische Staatliche Medizinische Universität / Belarus

Rezeption von Kants Ideen im Nordwestterritorium des Russischen Reiches. Historiographischer Überblick

Russisch,

online


Sektion „Erkenntnistheoretische Probleme in der Philosophie Kants“

Campus Kant-Universität (ul. Alexandra Nevskogo, 14); Tagungsraum des wissenschaftlichen Rates
25 April 09:30 – 17:15

Zeit

Name

Institution

Vortragstitel

Sprache

09:30

Raisa N. Dozhdikova

Belarussische Nationale Technische Universität / Belarus

Kant über Wahrheit und Alltagserkenntnis

Russisch

09:45

Mikhail V. Ilyin

Institut für Wissenschaftliche Informationen zu Sozialwissenschaften der Russischen Akademie der Wissenschaften

Gemeinsam mit Kant zu transdisziplinären Organon-Integratoren, erweiterter evolutionärer Synthese und Anthropokosmogenese

Russisch

10:00

Igor I. Dmitrov

Militärisches Ausbildungs- und Forschungszentrum der Marine „Admiral der Flotte der Sowjetunion Nikolai-Kuznetsow-Marineakademie“

Die Natur des Denkens in Immanuel Kants transzendentaler Logik

Russisch

10:15

Anton A. Ivanenko

Sankt Petersburger staatliche Universität

Immanuel Kant – Ritter der Wissenschaft und Freiheit

Russisch

10:30

Maksim A. Ivanov

Südliche Föderale Universität

Implizite und explizite Aspekte der Definition der Dialektik von Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft

Russisch

10:45

Dmitry V. Konstantinov

Sibirische Staatliche Universität für Körperkultur und Sport

Kant, Agnostizismus und Erkenntnis

Russisch

11:00

Svetlana M. Kuskova

Moskauer Institut für Psychoanalyse

Kants Ansatz zur Analyse rationaler Konzepte

Russisch

11:15

Gennady V. Lobastov

Russische Philosophische Gesellschaft „Dialektik und Kultur“

Die Ursprünge und Probleme von Kants Philosophie

Russisch

12:00

Sergey V. Lugovoy

Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität

Elemente des Perspektivismus in der kantischen Erkenntnistheorie

Russisch

12:15

Ilya A. Lyashko

Sankt-Petersburger Staatliche Universität für Industrie-Technik und Design

Die Rolle der kopernikanischen Revolution von Immanuel Kant bei der Bildung der dialektischen Logik

Russisch

12:30

Maksim Yu. Morozov

Kutafin Moskauer Staatliche Rechtsuniversität

Immanuel Kant und die Entwicklung der materialistischen Dialektik

Russisch

12:45

Vitaly V. Ryabokon

Uraler Föderale Boris-Eltzin Universität

Die Konstruktion des Subjekts der Erkenntnis in Kants transzendentaler Logik

Russisch

13:00

Konstantin P. Shevtsov

Sankt Petersburger Universität der Staatlichen Feuerwehr des Katastrophenschutzministerium der Russischen Föderation

Zeit, Raum und Bewegung in Kants Philosophie

Russisch

13:15

Irina A. Batrakova

Nordwestliche Staatliche Medizinische Ilja-Mechnikov-Universität

Das Problem der Konkretheit des Denkens in der Philosophie von Immanuel Kant

Russisch

13:30

Igor A. Vorontsov

Nationale Forschungsuniversität Moskauer Institut für Physik und Technologie

Zur Lösung des Problems einer verständlichen und adäquaten Darstellung von Kants Ideen

Russisch

13:45

Mohammad Reza Esmkhani

Iranisches Institut für Philosophie, Teheran / Iran

Kant, Wittgenstein und „Die Grenzen des Sinns“

Englisch

15:00

Martin Walter

Unabhängiger Forscher, München / Deutschland

Einführung in die verstreuten Blätter von Cortot: Kanon und Organon im Streit der Fakultäten

Deutsch, online

15:15

Ernst Pöppel

Ludwig-Maximilian-Universität München / Deutschland

Theoretische und kognitive Fragestellungen in Kants Philosophie

Englisch, online

15:30

Luciana Maria Marta Martinez

Universität Lissabon, Portugal / Argentinien

Logische und mathematische Analogien

Englisch, online

15:45

Irina N. Sidorenko

Belarussische Staatliche Medizinische Universität / Belarus

Kontinuität und Unterschiede in den Ansätzen von Kant und Hegel zur Thematisierung des Geschichtsbegriffs

Russisch, online

16:00

Olga F. Ivashchuk

Russische Akademie der Volkswirtschaft und des öffentlichen Dienstes beim Präsidenten der Russischen Föderation

Reflexive Definitionen in Kant und Hegel

Russisch, online

16:15

Igor F. Mikhailov

Institut für Philosophie der Russischen Akademie der Wissenschaften

„Vernunft“, „Verständnis“ oder „Urteil“?

Russisch, online

17:00

Svetlana B. Nikonova

Antonina-Vaganova-Akademie des Russischen Balletts

Die Urteilskraft in Kants erkenntnistheoretischen System

Russisch, online


Sektion “Kants Ethik und die Moralphilosophie der Gegenwart”

Campus Kant-Universität (ul. Alexandra Nevskogo, 14); Saal „Aquarium“; 25
April 09:30 – 18:15

Zeit

Name

Institution

Vortragstitel

Sprache

09:30

Reinhard Hesse

Pädagogische Hochschule Freiburg / Deutschland

Errungenschaften und Unzulänglichkeiten von Kants Philosophie im Lichte der gegenwärtigen Situation der Menschheit

Englisch

09:45

Gary Legenhausen

Das Imam Khomeini Bildungs- und Forschungsinstitut / USA

Kants Ethik und die Grenzen der Apriorität

Englisch

10:00

Hamilton Hammond Hagy Beck

Unabhängiger Forscher / USA, Russland

Kann Plagiat zuweilen ethisch sein? Der Fall der Hippelschen Entlehnungen aus Kant

Englisch

10:15

Daniela A. Mozalevskaya

Belarussische Staatliche Universität,

Belarussische Staatliche Universität für Informatik und Radioelektronik / Belarus

Kants ethisches Erbe im Lichte der modernen Moralphilosophie und der Dynamik der digitalen Gesellschaft

Russisch

10:30

Konstantin D. Anisimov

Staatliche Forschungsuniversität Nowosibirsk

Der Platz von Kants Lehren im ethischen Gegensatz zum Egoismus-Altruismus

Russisch

10:45

Oleg S. Volgin

Moskauer Staatliches Institut für Internationale Beziehungen

Soziozentrismus vs. das Wesen der Pflicht bei Kant

Russisch

11:00

Ariz Avyazogly Gezalov

Institut für Soziologie der Russischen Akademie der Wissenschaften

Die Neuerung des Freiheitskonzepts von Kant: eine Wende von der Erkenntnistheorie zur Ethik

Russisch

11:15

Sophia V. Glebova

Sankt Petersburger staatliche Universität

Zum Problem der (Un-)Verantwortung in der Ethik von Kant

Russisch

12:00

Andrey S. Zilber

Ksenia S. Zilber

Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität

Kantische Moralagentur und Künstliche Intelligenz

Russisch

12:15

Olga P. Zubets

Institut für Philosophie der Russische Akademie der Wissenschaften

Auschwitz: Ein paar Fragen an Kant

Russisch

12:30

Elizaveta K. Karpitskaya

Russische Patrice-Lumumba-Universität für Völkerfreundschaft

Das Problem der Lügen in der Kantischen Philosophie

Russisch

12:45

Sergey N. Kocherov

Nationale Forschungsuniversität „Hochschule für Wirtschaft“

Der Begriff der moralischen Freiheit in Kant und seine Bedeutung für Ethik und Moral

Russisch

13:00

Olga I. Machulskaya

Institut für Philosophie der Russischen Akademie der Wissenschaften

Liebe in Immanuel Kants ethischem Konzept

Russisch

13:15

Tatiana S. Novikova

Institut für Wirtschafts- und Industrieorganisation der Sibirischen Niederlassung der Russischen Akademie der Wissenschaften

Kants Ideen zur Rechtfertigung staatlicher Wirtschaftspolitik: Ein agentenorientierter Ansatz

Russisch

13:30

Vadim Yu. Perov

Sankt Petersburger Staatliche Universität

Die Idee der moralischen Autonomie in der Philosophie von Immanuel Kant und die ethischen Probleme von Systemen der künstlichen Intelligenz

Russisch

13:45

Nina V. Perova

Institut für Philosophie der Russischen Akademie der Wissenschaften

KI als Mittel zur biotechnologischen moralischen Verbesserung des Menschen: Das Problem der Erhaltung der Autonomie im Kontext der Moralphilosophie von Immanuel Kant

Russisch

15:00

Larisa Yu. Piontkevich

Nationale Forschungsuniversität Moskauer Energetisches Institut

Das Problem der Barmherzigkeit in der Ethik Kants

Russisch

15:15

Anastasia V. Povecherova

Russische Staatliche Universität für Geisteswissenschaften;

Institut für Philosophie der Russischen Akademie der Wissenschaften

Christian Augustus Krusius als eine der Quellen der Kantischen Ethik

Russisch

15:30

Alexander V. Razin

Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität

Kants Postulate der praktischen Vernunft  und der Eigennutz in der  Moral

Russisch

15:45

Sophia S. Rudakova

Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität

 

Die Rolle von Kants kategorischem Imperativ bei der Lösung ethischer Dilemmata: Eine kritische Analyse im Rahmen des Regelkonsequentialismus von Derek Parfit

Russisch

16:00

Artem T. Yunusov

Institut für Philosophie der Russischen Akademie der Wissenschaften

Derek Parfits kantischer Kontraktualismus und das „breite“ Konzept des nicht-moralischen Gutes

Russisch

16:15

Konstantin G. Frolov

Institut für Philosophie der Russischen Akademie der Wissenschaften

Hypothetische Imperative im Lichte subjektivistischer und objektivistischer Ansätze zu normativen Gründen

Russisch

17:00

Yulia V. Shaposhnikova

Sankt Petersburger Staatliche Universität

Zum Kantischen Begriff der „Geselligkeit“ und seinen möglichen Interpretationen

Russisch

17:15

Dmitry N. Kanavin

Nationale Forschungsuniversität „Hochschule für Wirtschaft“

Zur Unmöglichkeit Kantischer Ethik in der Kantischen Erkenntnistheorie

Russisch, online

17:30

Rostislav V. Vasyukov,

Ibragim M. Melikov

Russische Staatliche Sozialuniversität

Die Neuerung des Freiheitskonzepts von Immanuel Kant: eine Wende von der Erkenntnistheorie zur Ethik

Russisch, online

17:45

Svetlana V. Dimitrova

Staatliche Technische Universität Wolgograd

Zurück zu Kants Ethik!

Russisch, online

18:00

Taisa A. Kostritskaya

Russische Patrice-Lumumba-Universität für Völkerfreundschaft

Was ist „universal“ in einem „universellen Gesetz“? Die Ethik Kants als Vermächtnis der androzentrischen Tradition

Russisch, online


Sektion „Kants Epistemologie in der Perspektive der modernen Wissenschaft“

Campus Kant-Universität (ul. Alexandra Nevskogo, 14); Uni-Gebäude 2, Raum 225; 25. April 09:30 – 17:15

Zeit

Name

Institution

Vortragstitel

Sprache

09:30

Ekaterina A. Alekseeva

Staatliche Akademische Universität für Geisteswissenschaften

Methodologischer Transzendentalismus und AGI als transzendentalistisches Projekt

Russisch

09:45

Taras A. Varkhotov

Staatliche Michail-Lomonossow-Universität Moskau

Metasubjektivität der Imagination in der Methodik des Gedankenexperiments

Russisch

10:00

Alla G. Vyatkina

Staatliche Universität Woronesch

Kants Kategoriesystem: das Problem der Entwicklung

Russisch

10:15

Yana V. Grigorova

Sergey V. Komarov

Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Perm;

Staatliche Forschungsuniversität Perm

Analyse des Problems der künstlichen Intelligenz durch das Prisma der Philosophie von Kant

Russisch

10:30

Naira V. Danielyan

Nationale Forschungsuniversität „Moskauer Institut für Elektronische Technologie”

Das Subjektive und das Objektive in Kant: Moderne Bedeutungen

Russisch

10:45

Igor V. Dil

Staatliche Michail-Lomonossow-Universität Moskau

Das Problem der doppelten Affizierung in der modernen Wissenschaftsphilosophie

Russisch

11:00

Mikhail V. Zhulkov

Staatliche Universität Ivanovo

Raum und Zeit in der Lehre Kants und der modernen Naturwissenschaft

Russisch

11:15

Dmitry V. Zaitsev

Natalia V. Zaitseva

Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität

Über das proto-konzeptionelle Denken: Kant und die kognitive Neurowissenschaft

Russisch

12:00

Suren T. Zolyan

Russisch-Armenische Universität / Armenien

Pragmasemantic a priori – Bedingungen für die Möglichkeit eines Ausdrucks

Russisch

12:15

Anastasia A. Zubkovskaya

Institut für Wissenschaftliche Informationen zu Sozialwissenschaften der Russischen Akademie der Wissenschaften

Kantianismus und Evolutionismus

Russisch

12:30

Vyacheslav I. Kudashov

Sibirische Föderale Universität

Kantischer Konstruktivismus aus Sicht der modernen Kognitionswissenschaft

Russisch

12:45

Anastasia A. Medova

Staatliche Pädagogische Wiktor-Astafjiew-Universität Krasnojarsk; Sibirische Staatliche Mikhail-Reshetnyov-Universität für Wissenschaft und Technologie

Raum, Zeit und Körperlichkeit als apriorische Erfahrungsbedingungen: Eine historische Perspektive des Problems

Russisch

13:00

Vera A. Serkova

Sankt-Petersburger Polytechnische Peter-der-Große-Universität

Kants Einfluss auf den zeitgenössischen Anti-Realismus

Russisch

13:15

 Zinaida A. Sokuler

Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität

Kants Interpretation der Mathematik im Lichte der modernen Mathematikphilosophie

Russisch

13:30

 Irina G. Chernenok

Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität

Kants Terminologie und das Übersetzungsproblem aus Sicht der kognitiven Linguistik

Russisch

13:45

Sergio Alberto Fuentes González

Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität / Kolumbien

KI durch Kants Linse neu erfinden: „Einbildungskraft“ und die Zukunft der kognitiven Modellierung

Englisch

15:00

Elena Yu. Rusyaeva

Vadim-Trapeznikow-Institut für Managementprobleme der Russischen Akademie der Wissenschaften

Die Urteilsmatrix nach I. Kant: Eine moderne Lesart

Russisch

15:15

Mikhail A. Belousov

Russische Staatliche Universität für Geisteswissenschaften

Transzendentalismus, Naturalismus und Ontologie

Russisch

15:30

Daria Yu. Krutko

Peter der Große Polytechnische Universität St. Petersburg

Die Bedeutung des Experiments in Kants Philosophie

Russisch, online

15:45

Tatiana G. Leshkevich

Südliche Föderale Universität

Das Potenzial des philosophischen Erbes von I. Kant in Richtung Verständnis KI: Schnittstellen und Barrieren

Russisch, online

16:00

Svetlana A. Martynova

Staatliche Pädagogische Aleksandr-Herzen-Universität

Das Problem des Mechanizismus als Wegweiser für eine teleologischen Erklärung des organisierten Körpers/Organismus in den Lehren von Aristoteles, Descartes und Kant

Russisch, online

16:15

Grigory L. Tulchinsky

Zweigstelle der Nationalen Forschungsuniversität Hochschule für Wirtschaft in St. Petersburg

Kants Idee der Rationalität: Eine pragmasemantische Analyse

Russisch, online

17:00

Mikhail M. Prokhorov

Staatliche Universität für Architektur und Bauingenieurwesen zu Nizhnij Novgorod

Das erkenntnistheoretische Programm der Kontemplation in der Philosophie von Platon und Kant

Russisch, online


Sektion „Das 21. Jahrhundert im Lichte der Philosophie Kants“

Campus Kant-Universität (ul. Alexandra Nevskogo, 14); Aula
25. April 09:30 – 18:45

Zeit

Name

Institution

Vortragstitel

Sprache

09:30

Ann-Kristin Iwersen

Forscherin, Chefredakteurin der Zeitung „Russia Today“ / Deutschland

Vernunft und Wissenschaft als Fetisch? Westliche Ideologie und die Rückkehr des politischen Mythos

Englisch

09:45

Ullrich Zeitler

VIA University College / Dänemark

Die Relevanz der Kants-Moderne in einer Zeit des postmodernen Pragmatismus

Englisch

10:00

Andrey Yu. Dudchik

Institut für Philosophie der Nationalen Akademie der Wissenschaften von Belarus / Belarus

Zur Vereinbarkeit des „Weltbegriffs der Philosophie“ mit dem Projekt der Weltgeschichte der Philosophie

Russisch

10:15

Bogdana Koljevic Griffith

Institut für Politische Studien / Serbien

Sensus Communis als „Gemeinschaftssinn“ – Hannah Arendts Kant im 21. Jahrhundert neu denken

Englisch

10:30

Andrey Yu. Alekseev

Staatliche Akademische Universität für Geisteswissenschaften; Russische Patrice-Lumumba-Universität für Völkerfreundschaft

Allgemeine und besondere Vorstellungen der transzendentalen Philosophie von Kant in der modernen Methodik der künstlichen Intelligenz

Russisch

10:45

Elena V. Vvedenskaya

Russische Nationale Medizinische Nikolai-Pirogow- Forschungsuniversität

Relevanz von I. Kants Erkenntnistheorie für die Philosophie der künstlichen Intelligenz

Russisch

11:00

Ekaterina S. Grigorieva

Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität

„Aufwachen versuchen“: die Anwendbarkeit von Immanuel Kants Ansichten zum somnambulistischen Schlaf auf das Studium der modernen Kultur

Russisch

11:15

Mikhail Yu. Zagirnyak

 Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität

„Ich töte gern die Wehrlosen“: Ist eine moralische Einschätzung des Gameplays im CRPG (Computer-Rollenspiel) möglich?

Russisch

12:00

Nikita V. Kalinin

 Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität

Die Verantwortungslücke in der Ethik der künstlichen Intelligenz: Eine kantische Perspektive

Russisch

12:15

Anna A. Kostikova

Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität

Die neueste französische Philosophie: Reaktivierung von Foucaults Interpretation des Kantischen Aufklärungsbegriffs

Russisch

12:30

Natalia A. Podzolkova

Technologisches Institut Ozersk; Zweigstelle der Nationalen Forschungsuniversität für Atomphysik “MIFI“

„Der bestirnte Himmel“ und „das moralische Gesetz“: Die Aufgabe, die Proportionalität der äußeren und inneren Dimensionen der menschlichen Existenz wiederherzustellen

Russisch

12:45

Tatiana A. Popova

Staatliche Universität zu Tjumen

Digitales Sonstiges: Identitätsprobleme im Paradigma der künstlichen Intelligenz

Russisch

13:00

Natalia P. Pugacheva

Staatliche Agraruniversität zu Penza

Neue moralische Bedingungen und neue ethische Imperative

Russisch

13:15

Alexander O. Sabanov

 Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität

Zur Möglichkeit der Metaphysik nach dem Transzendentalismus: Der Fall Meillassoux

Russisch

13:30

Roman V. Svetlov

 Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität

Kant und der Neomarxismus

Russisch

13:45

Tatiana A. Sidorova

Staatliche Forschungsuniversität zu Nowosibirsk

Der Imperativ der Solidarität bei der Lösung der Probleme der Transplantologie

Russisch

15:00

Artem N. Sunami

Sankt Petersburger Staatliche Universität

Kants Freiheitsbegriff und die digitale Gesellschaft

Russisch

15:15

Natalia P. Sukhanova

Nowosibirsker Staatliche Universität für Wirtschaft und Management

Kants Ideen im System der Vermittlung des kritischen Denkens

Russisch

15:30

Natalia A. Chernyak

Staatliche Fjodor-Dostojewskij-Universität Omsk

Antikantische Wende und spekulativer Realismus

Russisch

15:45

Katerina A. Shipovskikh

Hochschule für Unternehmertum

Warum entscheiden sich Schüler für ein neuronales Netz, anstatt den Mut zu haben, ihren Verstand zu benutzen?

Russisch

16:00

Evgeniy L. Shklyar

Sankt Petersburger Staatliche Universität

Postironie als Weg zum Erhabenen

Russisch

16:15

Anastasia I. Kriman

Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität; Institut für Wissenschaftliche Informationen zu Sozialwissenschaften der Russischen Akademie der Wissenschaften

Wiederzusammenstellung der Hauptfragen der Philosophie von Kant im Kontext der posthumanistischen Optik

Russisch,

online

17:00

Tatiana Yu. Bartashevich

Sankt Petersburger Staatliche Universität

Moralische Paradoxien der künstlichen Intelligenz durch das Prisma von Kants Antinomien

Russisch,

online

17:15

Alina S. Zaykova

Institut für Philosophie und Recht der sibirischen Zweigstelle der Russischen Akademie der Wissenschaften

Anwendbarkeit der Kantischen Ethik auf die KI-Forschung

Russisch,

online

17:30

Valeria A. Kopaneva

Staatliche Medizin-Universität zu Wolgograd

Der Einfluss von I. Kant auf die Entwicklung des philosophischen Verständnisses des Phänomens der Anerkennung

Russisch,

online

17:45

Larisa A. Minasyan

 Don Staatliche Technische Universität

Physik des 21. Jahrhunderts im Lichte der Kantischen Ideen

Russisch,

online

18:00

Vasiliy Ya. Perminov

Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität

Modernität von Kants Philosophie

Russisch,

online

18:15

Pavel A. Petrov

Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universitat

Der „kategorische Imperativ“ des Internet-Netzwerks: Eine philosophische und methodische Analyse des Vergessens als mögliches oberstes Prinzip der Internet-Moral

Russisch,

online

18:30

Olga R. Chepyuk

Medizinische Wolga-Forschungsuniversität

„Befreiung“ von der Vernunft: Kantische Perspektiven und Herausforderungen des “Überwachungskapitalismus” des 21. Jahrhunderts

Russisch,

online


Runder Tisch- „Rezeptionen kultureller und philosophischer Ideen Kants im humanitären Diskurs“

Bildungs- und Wissenschaftscluster „Institut für Bildung und Geisteswissenschaften“ (ul. Tschernyschewskogo, 56A); Saal „Skriptorium“
25. April 09:30 – 16:45

Zeit

Name

Institution

Vortragstitel

Sprache

09:30

Olga N. Astafieva

Russische Akademie der Volkswirtschaft und des öffentlichen Dienstes beim Präsidenten der Russischen Föderation

Zu den Projektionen der Begriffsbestimmungen von Immanuel Kant zu den theoretischen Grundlagen der Kulturpolitik

Russisch

09:45

Nadezhda G. Baghdasaryan

Staatliche Technische Nikolai-Bauman-Universität

„Sapere aude! – Der Mut sich des eigenes Verstandes zu bedienen“: Prolegomena zur Kultur des Humanismus

Russisch

10:00

Ilya I. Dokuchaev

Sankt Petersburger staatliche Universität

Der Freiheitsbegriff von Immanuel Kant und die Prinzipien der modernen Kulturaxiologie

Russisch

10:15

Elena E. Drobysheva

Vaganova-Akademie des russischen Balletts

Cultura & Natura in Architektur und Optik zeitgenössischer Kunst

Russisch

10:30

Natalia N. Letina

Staatliche Pädagogische Ushinsky-Hochschule zu Jaroslawl

Anthropologischer Modus moderner filmischer Lösungen im Kontext von Kants Ideen

Russisch

10:45

Tatiana B. Sidneva

Staatliches Glinka-Konserwatorium zu Nizhhnij Nowgorod

Dialog von Musik und Poesie in der Architektur der Kultur: Von Kant zum zeitgenössischen humanitären Diskurs

Russisch

11:00

Tatiana N. Suminova

Moskauer Staatliches Kulturinstitut

Immanuel Kants kulturelle und philosophische Ideen im Kontext moderner Transformationen der Realität

Russisch

11:15

Marina N. Fomina

Staatliche Universität zu Woronesch

Immanuel Kants Kulturphilosophie als Philosophie der Transzendenz: philosophische Reflexion von V. Windelband bis V. Mezhuev

Russisch

12:00

Margarita G. Plieva

Institut für Zivilisationen

Kants Philosophie in Poesie und Malerei von Kosta Khetagurov

Russisch

12:15

Vladimir N. Nazarov

Staatliche Pädagogische Lew-Tolstoj-Universität zu Tula

Kants Begriff der „reinen Vernunft“ als kulturelle Universalie

Russisch

12:30

Elena D. Meleshko

Staatliche Pädagogische Lew-Tolstoj-Universität zu Tula

Die Bedeutung der Kultur in Kants Philosophie und Tolstois religiösen und moralischen Lehren

Russisch

12:45

Andrey S. Savvinov

Nordöstliche Föderale Maxim-Ammossow-Universität

Raum, Zeit und Spaltungen in den Lehren des Aya-Volks von Sakha

Russisch

13:00

Tatiana V. Kuznetsova

Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität

Das Schöne als Form der Vernunft und Schönheit nach Immanuel Kant

Russisch

13:15

Larisa M. Gavrilina

Moskauer Staatliches Kulturinstitut

Die Paradoxien der Ästhetisierung in der modernen Kultur

Russisch

13:30

Alexander L. Zorin

Staatliches Institut für Kultur zu Krasnodar

Ideen Kants zur Begründung der Kulturphilosophie

Russisch

13:45

Irina V. Malygina

Staatliche Sprachuniversität Moskau

Das heuristische Potenzial der Ideen Kants in modernen Studien der kulturellen Identität

Russisch

15:00

Anna V. Kostina

Moskauer Universität für Geisteswissenschaften

Kants Anthropologie und ihr Einfluss auf das moderne kulturelle und philosophische Wissen

Russisch, online

15:15

Alexander V. Rukin

Zhukov Militärakademie für Luft- und Raumfahrtverteidigung

Kantische Anthropologie im Kontext der Informationsrealität

Russisch, online

15:30

Asiyet Yu. Shadzhe

Staatliche Universität zu Adygeja

Kants kulturelles und philosophisches „Prinzip der Erziehungskunst“ unter den Bedingungen der Moderne überdenken

Russisch, online

15:45

Alla N. Yanykina

Staatliches Kulturinstitut zu Kasan

„Auf den Spuren“ der Philosophie von Kant und Nietzsche im Roman von Michail Bulgakov „Der Meister und Margarita“

Russisch, online

16:00

Nikolai A. Khrenov

Staatliches Institut für Kunstgeschichte

I. Kant und das Konzept der „Wenden“ in den modernen Geisteswissenschaften

Russisch, online

16:15

Sabira Nematzade

 

 

Sabina Nematzade

Staatliche Universität zu Baku / Aserbaidzhan

 

Z. Buniyatov Institute of Oriental Studies, Ost-West-Abteilung;

Aserbaidzhanische Nationale Akademie der Wissenschaften / Aserbaidzhan

Der Einfluss von Immanuel Kants ethischen Ansichten auf die Philosophie von Hilmi Zia Ulken

Russisch, online

16:30

Alexander A. Gutsalov

Russisches Dmitrij-Lichatschjov-Forschungsinstitut für Kultur- und Naturerbe

Das Problem der Assoziation und Synthese in der Philosophie Kants und der Phänomenologie  Husserls

Russisch, online


Sektion „Kants politische Philosophie und ihre Bedeutung für die Gegenwart“

Campus Kant-Universität (ul. Alexandra Nevskogo, 14); Uni-Gebäude 2, Raum 227
25 April 09:30 – 14:00

Zeit

Name

Institution

Vortragstitel

Sprache

09:30

Bruce Matthews

Unabhängiger Forscher / USA

Kants Königreich der Enden und eine multipolare Welt

Englisch

09:45

Ngong Dzenchuo Nestor

Unabhängiger Forscher / Kamerun

Kreuzung zwischen den Kantischen und afrikanischen Philosophien

Englisch

10:00

Olivier Bert

Universität des Freistaates / Südafrika

Kants „Zum ewigen Frieden“ (1795) und der Russland-Ukraine-NATO-Konflikt

Englisch

10:15

Jens Jørgen Nielsen

Unabhängiger Forscher / Dänemark

Aktuelle Perspektiven der internationalen Weltordnung

Englisch

10:30

Wang Yue

Russische Patrice-Lumumba-Universität für Völkerfreundschaft / China

Die Kantische Kultur der Anarchie und ihre Anwendung im Konstruktivismus Alexander Wendts

Russisch

10:45

Olga L. Granovskaya

 

Fernöstliche Föderale Universität

Kant und die Antinomien der modernen politischen Philosophie der Zustimmung

Russisch

11:00

Dmitry P. Zhukov

Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität

Die Relevanz des Kantischen Antagonismus im Kontext der Gegenüberstellung der deliberativen und agonistischen Zugänge zum Politischen

Russisch

11:15

Daria A. Kozlova

 

Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität

Konzepte von Krieg und Frieden in den Werken von Kant und Junger: Eine vergleichende Analyse

Russisch

12:00

Ivan B. Mikirtumov

Nationale Forschungsuniversität „Hochschule für Wirtschaft“

Kantische Aufklärung: Projekt und Utopie

Russisch

12:15

Karen A. Mirzoev

Sankt-Petersburger Staatliche Universität

Die Idee der Aufklärung in Kants politischer Philosophie: Das Paradoxon des Zwecks der Geschichte

Russisch

12:30

Nikolai S. Rozov

Institut für Philosophie und Recht an der sibirischen Zweigstelle der Russischen Akademie der Wissenschaften

Der Zusammenhang ethischer, politischer und philosophisch-historischer Kant-Ideen — intellektuelles Potenzial für das 21. Jahrhundert

Russisch

12:45

Varvara A. Sergeeva

Staatliche Universität zu Tjumen

Kants Philosophie und Anarchismus: Schnittmengen sind unmöglich?

Russisch

13:00

Evgeniy G. Tsurkan

Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität

Streiten oder Gehorsam: Der öffentliche und private Gebrauch der Vernunft in der Wissenschaft

Russisch

13:15

Andrey N. Muravyov

Institut für Philosophie, Sankt Petersburg Staatliche Universität

Immanuel Kant und die strahlende Zukunft der Menschheit

Russisch

13:30

Danila S. Krasnov

Nationale Forschungsuniversität „Hochschule für Wirtschaft“

Föderalismus und Republikanismus in der politischen Philosophie von Immanuel Kant

Russisch,

online

13:45

Emilia N. Perevalova

Staatliche Landwirtschaftsakademie zu Uljanowsk

Das 20. Jahrhundert im Spiegel der Philosophie Kants

Russisch,

online


Sektion „Schicksale der Philosophie Kants im 20. Jahrhundert“

Campus Kant-Universität (ul. Alexandra Nevskogo, 14); Uni-Gebäude 2, Raum 229
25 April 09:30 – 17:45

Zeit

Name

Institution

Vortragstitel

Sprache

09:30

Artem P. Besedin

Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität

Vorkritische descriptive Metaphysik bei Immanuel Kant

Russisch

09:45

Pavel E. Boyko

Kuban Staatliche Technologische Universität

Wissenschaft der Philosophie als Wahrheit der „kopernikanischen Wende“ von Immanuel Kant: Zur Frage der Notwendigkeit einer neoklassischen Reformation des modernen philosophischen Wissens und der Bildung

Russisch

10:00

Elena G. Dragalina-Chernaya

Nationale Forschungsuniversität „Hochschule für Wirtschaft“

Logik als formale Philosophie: Von Kant zu Frege und Husserl

Russisch

10:15

Anna I. Ivanova

Staatliche Universität zu Kursk

Über den Einfluss der Ideen von Immanuel Kant auf die Entstehung der Reflexionsphilosophie von Paul Ricker

Russisch

10:30

Maria A. Kobrinets

Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität

Der Einfluss von Immanuel Kants Ideen auf die Religionsphilosophie von Gabriel Marcel

Russisch

10:45

Svetlana A. Konacheva

Russische Staatliche Universität für Geisteswissenschaften

Heidegger, Kant und die traditionelle Metaphysik: Zur Möglichkeit der Meta-Metaphysik

Russisch

11:00

Evgeniy V. Loginov

Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität

Der Einfluss von Kants Ideen auf die Philosophie des Geistes von W. Sellars

Russisch

11:15

Vladimir I. Medvedev

Sankt Petersburger Staatliche Meerestechnische Universität

Kants Wende in der Sprachphilosophie des 20. Jahrhunderts

Russisch

12:00

Denis V. Mikhalev

Orthodoxe St. Tichon-Universität für Geisteswissenschaften

Ein genauer Blick auf den Menschen durch Jahrhunderte und Ideen: Immanuel Kant als Vorgänger und ideologischer Inspirator der Schaffung des personalistischen Systems von Jean Lacroix und Emmanuel Munier

Russisch

12:15

Kirill V. Prozumentik

Nationale Forschungsuniversität „Hochschule für Wirtschaft“

Die Metaphysik des Begehrens in der Ethik von Immanuel Kant und Emmanuel Levinas

Russisch

12:30

Dmitry G. Smirnov

Staatliche Universität zu Ivanovo

Vernunft Forschung: Immanuel Kant und Vladimir Vernadski

Russisch

12:45

Alexandra Yu. Starkova

Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität

Kommunikative Probleme in Kants Verständnis des Symbols

Russisch

13:00

Oksana I. Tselishcheva

Institut für Philosophie und Recht der Sibirischen Zweigstelle der Russischen Akademie der Wissenschaften

Kant im Spiegel des Neopragmatismus von Richard Rorty

Russisch

13:15

Alexandra V. Shvindt

Staatliche Forschungsuniversität zu Nowosibirsk

Kants Einfluss auf Charles Pierces Philosophie des Pragmatismus

Russisch

13:30

Leonid A. Maltsev

Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität

Die Kategorie des Raums im System der intertextuellen Verbindungen von Mitsinskys Essay „Portrait of Kant“

Russisch

13:45

Marina N. Volf

Institut für Rechtwissenschaft und Philosophie der Sibirischen Zweigstelle der Russischen Akademie der Wissenschaften

Die a priori-Geschichte der Philosophie von Kant und Hegel

Russisch

15:00

Angelo Loreti

Russische Patrice-Lumumba-Universität für Völkerfreundschaft / Italien

Über den Einfluss des Kantischen Kritizismus auf Ludwig Wittgensteins “Der logisch-philosophische Traktat”

Russisch,

online

15:15

Yulia B. Melikh

Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität

Immanuel Kant, Nikolai Berdyaev und philosophische Epochen

Russisch

online

15:30

Anastasia A. Levenets

Nationale Forschungsuniversität „Hochschule für Wirtschaft“

Experimente der phänomenologischen Lektüre der Kantischen Ästhetik von Rishir

Russisch,

online

15:45

Karina V. Anufrieva

Staatliche Universität zu Twer

Dilthey und Kant: Vernunft vor der Herausforderung historischer Erfahrung

Russisch, online

16:00

Danila A. Volkov

Nationale Forschungsuniversität „Hochschule für Wirtschaft“

Von Empirie und Subjektivität zu Kritik und Transzendentalismus: Gilles Deleuzes Reise von Hume zu Kant und zurück

Russisch, online

16:15

Boris L. Gubman

Staatliche Universität zu Twer

„Die Lehre von Kant über die reflexive Urteilskraft und der hermeneutische Ansatz zur Konstitution der Menschenwelt“

Russisch, online

17:00

Gleb P. Kupriyanov

Nationale Forschungsuniversität „Hochschule für Wirtschaft“

Heideggers Kant-Interpretation in den 1920er Jahren: Quellen und Dynamik

Russisch, online

17:15

Lolita B. Makeeva

Nationale Forschungsuniversität „Hochschule für Wirtschaft“

Kant, Putnams innerer Realismus und Metaphysik

Russisch, online

17:30

Alexander A. Pisarev

Institut für Philosophie der Russischen Akademie der Wissenschaften

Kantische Anthropologie, interpretiert von Foucault und Foucaultianismus

Russisch, online


Sektion „Kant und Kantianismus in Russland: Geschichte, Diskussionen, Einfluss“

Campus Kant-Universität (ul. Alexandra Nevskogo, 14); Uni-Gebäude 2, Raum 231
25 April 09:30 – 18:45

Zeit

Name

Institution

Vortragstitel

Sprache

09:30

Ekaterina M. Boltunova

Nationale Forschungsuniversität „Hochschule für Wirtschaft“

Das Grab von Immanuel Kant im sowjetischen Kaliningrad und Diskussionen über das kulturelle und historische Erbe in der UdSSR in den 1940er-1970er Jahren

Russisch

09:45

Pavel A. Vladimirov

Russische Patrice-Lumumba-Universität für Völkerfreundschaft / Russische Akademie der Volkswirtschaft und des öffentlichen Dienstes beim Präsidenten der Russischen Föderation

Das Problem der Verlässlichkeit von Wissen in der Kritik von Aleksandr Vvedensky

Russisch

10:00

Aram A. Ter-Vardanyan

Russisch-Armenische Universität / Armenien

Kant in der Entwicklung des philosophischen Denkens im vorrevolutionären Russland

Russisch

10:15

Daria S. Dolgoborodova

Sankt-Petersburger Staatliche Universität

Immanuel Kants transzendentale Philosophie und Michail Bachtins Urheberschaftstheorie

Russisch

10:30

Igor I. Evlampiev

Sankt-Petersburger Staatliche Universität

Das Problem von Zeit und Zahl in der Philosophie von Kant, Bergson und Frank

Russisch

10:45

Viktor L. Kaplun

Europäische Universität zu St. Petersburg

Die erste Antwort in Russland auf Kants Artikel „ Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“: Ideen und versteckte Zitate aus Kants Essay in Reise von St. Petersburg nach Moskau von Alexander Radischtschew

Russisch

11:00

Leonid Y. Kornilaev

Moskauer Staatliche Mikhail-Lomonosov-Universität

Typologie der erkenntnistheoretischen Lehren von Pavel Tikhomirov und der Platz der Philosophie von Immanuel Kant darin

Russisch

11:15

Svetlana N. Korobkova

Sankt-Petersburger Staatliche Universität für Luft- und Raumfahrttechnik

Mikhail Filippov über den Realismus Immanuel Kants: vor der Kritik und ohne Kritik

Russisch

12:00

Inga Yu. Matveeva

Russisches Staatliches Institut für darstellende Kunst

Immanuel Kant im künstlerischen Bewusstsein von Aleksander Block

Russisch

12:15

Oleg A. Matveychev

Finanzuniversität bei der Regierung der Russischen Föderation

Ist Akim Volynsky ein Pionier des russischen Kantianismus?

Russisch

12:30

Maksim E. Megem

Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität

Immanuel Kant in Andenkenspraktiken und Erinnerungspolitik in der Region Kaliningrad

Russisch

12:45

Daniil A. Morozov

Nationale Forschungsuniversität „Hochschule für Wirtschaft“

„Monströser“ Kant und Antinomie in den Reflexionen von Ja. E. Golosovker

Russisch

13:00

Maria M. Ozhigova

Moskauer Staatliche Mikhail-Lomonosov-Universitat

Der Einfluss von Kants Philosophie auf die russische Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Maxim Gorkis Polemik mit Immanuel Kant

Russisch

13:15

Varvara S. Popova

Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität

I. Kant und die Syllogistik: Interpretation von Wwedensky und seiner Kritik

Russisch

13:30

David O. Rozhin

Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität

Hat Kudryawtsew-Platonow das Konzept der empirischen Synthese von Immanuel Kant in der Lehre der idealen Kognition verwendet?

Russisch

13:45

Andrey A. Safonov

Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität; Regionale vereinigte Bewegung „Russische Philosophie“

Unbewusster Kantianismus von Pavel Florensky

Russisch

15:00

Alexei M. Sokolov

Sankt Petersburger Staatliche Universität

Transzendentaler Idealismus und die Philosophie der „gemeinsamen Tat“

Russisch

15:15

Julia V. Sokolova

Nationale Forschungsuniversität „Moskauer Energetisches Institut“

Mehrsprachigkeit als Alleinstellungsmerkmal von Vasily Sesemans Werk

Russisch

15:30

 

Nikolai S. Chizhkov

 

Institut für Philosophie der Russischen Akademie der Wissenschaften

Der Einfluss der Philosophie Kants auf die Bildung der philosophischen Weltanschauung von Nikolaj Karamzin

Russisch

15:45

Artem A. Krotov

Moskauer Staatliche Michail-Lomonosov-Universität

Französische Neokritik und russische Philosophie

Russisch

16:00

Tatiana G. Shchedrina

 

Irina O. Shchedrina

 

Boris I. Pruzhinin

Moskauer Staatliche Pädagogische Universität; Institut für Philosophie, Russische Akademie der Wissenschaften

 

Nationale Forschungsuniversität „Hochschule für Wirtschaft“

 

Institut für Philosophie der Russischen Akademie der Wissenschaften

Immanuel Kant in der philosophischen Anthropologie Gustav Speths: Neue Archivalien

Russisch, hybride

16:15

Alexander B. Yartsev

Moskauer Staatliche Mikhail-Lomonosov-Universität

Wahrnehmung von Kants philosophischen Ideen in der UdSSR in den 1930er-1950er Jahren: zur Formulierung des Problems

Russisch

17:00

Pavel A.Olkhov

Nationale Forschungsuniversität „Hochschule für Wirtschaft“; Staatliche Universität Belgorod

Über den ideologischen Einfluss von Immanuel Kant auf den Denkstil von Nikolai Strachov

Russisch

17:15

Elena Ye. Mikhailova

Staatliche Universität zu Tver

Ideen Kants in der Philosophie Lopatins: Sittengesetz und persönliche Erfahrung

Russisch,

online

17:30

Alexander V. Shevtsov

Moskauer Staatliche Luftfahrtinstitut(Nationale Forschungsuniversität Russlands)

Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant in der Wahrnehmung von Karinsky: vom Transzendentalismus zu selbstverständlichen Wahrheiten

Russisch, online

17:45

Alexander I. Loiko

Belarussische Nationale Technische Universität / Belarus

Kantische Philosophie an den Grenzen West- und Osteuropas

Russisch, online

18:00

Maria Ya. Matsevich

Belarussische Nationale Technische Universität / Belarus

Kants Kreuzung: von „Episteme“ nach „Sofia“

Russisch, online

18:15

Nikita I. Kolesnikov

Kuban Staatliche Technologische Universität

Kants Lehre vom Wesen des Staates und des Rechts in der Sozialphilosophie Ivan Iljins

Russisch, online

18:30

Sergey A. Nizhnikov

Russische Patrice-Lumumba-Universität für Völkerfreundschaft

Das Problem der Rezeption der Werke Kants im russischen metaphysischen Denken

Russisch, online


Runder Tisch: „Die Welt von Immanuel Kant“

Campus Kant-Universität (ul. Alexandra Nevskogo, 14); Saal „Skworjetschnik“
25 April 09:30 – 13:30

Zeit

Name

Institution

Vortragstitel

Sprache

09:30

Elena V. Baranova

Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität

Virtuelle Nachbildung des architektonischen Strassenbildes der Straßen einer mittelalterlichen Stadt: Probleme und ihre Lösungen im Projekt „Immanuel Kants Welt“

Russisch

09:45

Irina V. Belintseva

Zweigstelle des zentralen wissenschaftlichen Instituts für Forschung und Projektierung des Russischen Ministeriums für Bauwesen

Kaliningrader Gebäude, die Immanuel Kant „gesehen“ haben: im Vorfeld einer virtuellen oder realen Rekonstruktion

Russisch

10:00

Nikolai S. Belov

Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität

Digitale Repliken und Nachbildung historischer Objekte: Herausforderungen und Perspektiven

Russisch

10:15

Natalia A. Boldyreva

Institut für Allgemeine Geschichte der Russischen Akademie der Wissenschaften

Rekonstruktion des urbanen Alltags in Königsberg im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts: Quellenrecherche

Russisch

10:30

Leonid I. Borodkin

Moskauer Staatliche Mikhail-Lomonosov-Universität

Digitale 4D-Rekonstruktionen in der historischen Urbanistik

Russisch

10:45

Vyacheslav A. Vereshchagin

Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität

Virtuelle Nachbildung des architektonischen Erscheinungsbildes der Straßen einer mittelalterlichen Stadt: Probleme und ihre Lösungen im Projekt „Immanuel Kants Welt“

Russisch

11:00

Yuri V. Kostyashov

Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität

Rückkehr von Kant (auf der Grundlage der Publikationen in der Kaliningrader Lokalpresse während der Zeit der Perestroika)

Russisch

11:15

Gennady V. Kretinin

Alexander S. Makarychev

Baltische Föderale Immanuel-Kant- Universität

 

Kaliningrader regionales Museum für Geschichte und Kunst

Kant als Theoretiker der Fortifikation und russischer Staatsangehöriger. Fallbeispiel einer historischen Untersuchung

Russisch

12:00

Svetlana S. Levoshko

Sankt-Petersburger Staatliche Universität für Architektur und Bauingenieurwesen

Öffentliche Räume in der modernen Stadtplanung und im Mittelpunkt von Kants Ethikphilosophie

Russisch

12:15

Vitaly N. Maslov

Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität

Virtuelle Nachbildung des architektonischen Strassenbildes einer mittelalterlichen Stadt: Probleme und ihre Lösungen im Projekt „Immanuel Kants Welt“

Russisch

12:30

Alexander S. Novikov

Kaliningrader Regionales Museum für Geschichte und Kunst

Zur Geschichte der Erstellung einer Kopie des Immanuel-Kant-Denkmals in Kaliningrad.

Russisch

12:45

Angelina V. Stalmakova

Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität

Kants Rückkehr (auf der Grundlage von den Publikationen in der Kaliningrader Lokalpresse während der Zeit der Perestroika)

Russisch

13:00

Denis I. Zherebyatyev

Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität

Das alte Königsberg aus dem späten 18. Jahrhundert im modernen Kaliningrad. Erstellung von Flugpanoramen und dreidimensionales Scannen des Geländes.

Russisch, online

13:15

Mikhail A. Rogov

Universität Dubna; Russische Akademie für Volkswirtschaft und öffentlichen Dienst beim Präsidenten der Russischen Föderation" (RANHiGS):

„Neue Kunstwissenschaft“: Die Intervisualität und Parergon

Russisch, online

Organizing Committee of the Congress

kant300@kantiana.ru
© 2025 Baltische Föderale Immanuel Kant-Universität
Для того, чтобы мы могли качественно предоставить Вам услуги, мы используем cookies, которые сохраняются на Вашем компьютере (сведения о местоположении; ip-адрес; тип, язык, версия ОС и браузера; тип устройства и разрешение его экрана; источник, откуда пришел на сайт пользователь; какие страницы открывает и на какие кнопки нажимает пользователь; эта же информация используется для обработки статистических данных использования сайта посредством интернет-сервиса Яндекс.Метрика). Нажимая кнопку «СОГЛАСЕН», Вы подтверждаете то, что Вы проинформированы об использовании cookies на нашем сайте. Отключить cookies Вы можете в настройках своего браузера.
Please log in.
Login
Password