Über den Kongress
Nachrichten
Home
Programm
APRIL 23

Programm

2. TAG

Geringfügige Änderungen des Zeitplans sind möglich

Campus Kant-Universität (ul. Alexandra Nevskogo, 14)

09:00 — 10:30 

Plenarvorträge
Aula

Moderation: Nina A. Dmitrieva, Wissenschaftliche Direktorin der Academia Kantiana, Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität; Professor für Philosophie, Moskauer Pädagogische Staatliche Universität

  • Valery Ye. Semyonov, Professor am Institut für Geschichte der ausländischen Philosophie, Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität
    Bewusstsein und Denken als Grundlage von Kants transzendentaler Philosophie

  • Holger Gutschmidt, PD, Universität Göttingen (Deutschland); Professor an der Samarkander Universität (Usbekistan),
    Alexei N. Krioukov, Professor an der Samarkander Universität (Usbekistan)

    Peripetien der Erfahrung. Kants „Erfahrungserkenntnis“ und Hegels „Erscheinungen“ („Phänomene“)

10:30-10:45


Kaffeepause
Lobby des Kongresszentrums

Kaffeepause
Lobby des Kongresszentrums

11:45 — 11:00 

Eröffnung der Plenarsitzungen der Baltic Platform
„Das Erbe Immanuel Kants für die internationalen Beziehungen der Gegenwart“
Saal „Aquarium“


  • Alexander A. Dynkin, Akademiemitglied und Sekretär der Abteilung Globale Probleme und Internationale Beziehungen der Russischen Akademie der Wissenschaften, Präsident des Ewgeni-Primakow-Instituts für Weltwirtschaft und Internationale Beziehungen der Russischen Akademie der Wissenschaften (IWIB der RAW)
  • Fyodor G. Voitolovsky, Direktor des Ewgeni-Primakow-Instituts für Weltwirtschaft und Internationale Beziehungen der Russischen Akademie der Wissenschaften (IWIB der RAW)
  • Alexander A. Fedorov, Rektor der Baltischen Föderalen Immanuel-Kant-Universität

11:00-12:30


Plenarvorträge
Aula

Moderation: Vadim V. Vasilyev, Leiter des Instituts für Geschichte der ausländischen Philosophie, Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität

  • Abdusalam A. Guseynov, z. Zt. Direktor des Instituts für Philosophie der Russischen Akademie der Wissenschaften
    Stellung der praktischen Vernunft in Kants kritischer Philosophie
  • Jürgen Stolzenberg, Professor für Philosophie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Deutschland)
    Kant über Enthusiasmus

Plenarsitzung der Baltic Platform
Saal „Aquarium“

Session 1: „Immanuel Kants Theorie des „Ewigen Friedens“ und aktuelle Probleme der internationalen Sicherheit“


12:30-14:00


Plenarvorträge
Aula

Moderation: Nina A. Dmitrieva, Wissenschaftliche Direktorin der Academia Kantiana, Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität; Professor für Philosophie, Moskauer Pädagogische Staatliche Universität

  • Alexei N. Krouglov, Leiter des Instituts für Geschichte der ausländischen Philosophie, Russische Staatliche Humanitäre Universität
    Zur Relevanz des Kantischen Begriffs der Menschenwürde
  • Pablo Muchnik, Professor für Philosophie, Emerson College (USA)
    Den inneren Richter beurteilen: Zur Genese von Kants Theodizeeschrift

Plenarsitzung der Baltic Platform
Saal „Aquarium“


Session 2: „Rationalität und Ethik in der Regulierung der internationalen Beziehungen: Grundsätze, Normen, Institutionen“ 


14:00-15:00

Lunch
Restaurant „Residenz der Könige“ (Residenzija Korolej)

15:00-17:15

Thematische Sektionen

Plenarsitzung der „Baltic Platform“
Saal „Aquarium“

Session 3: „Die Ostsee – Arktis — Region: auf der Suche nach einem Entwicklungsmodell“

Kants Rechtsphilosophie und moderne Rechtstheorien und -praktiken
Tagungsraum des wissenschaftlichen Rates

Kants Anthropologie und Psychologie  
Aula

Kants Ästhetik und die moderne Kunst
Uni-Gebäude 2, Raum 227

Moderation: Alexei N. Krouglov
8 Beiträge

Moderation: Petr V. Rezvykh
9 Beiträge

Moderation: Natalia A. Artemenko
9 Beiträge


17:15-17:45

Кофе-пауза
столовая Конференц-комплекса
столовая учебного корпуса 2


17:45-19:00

Thematische Sektionen

Plenarsitzung der „Baltic Platform“ 
Saal „Aquarium“

Session 4: „Risiken der globalen sozialen Destabilisierung“

Wissenschaft der Neuzeit im System Kants
Tagungsraum des wissenschaftlichen Rates

Kants Anthropologie und Psychologie  
Aula

Kants Ästhetik und die moderne Kunst
Uni-Gebäude 2, Raum 227

Moderation: Alexei N. Krouglov
5 Beiträge

Moderation: Petr V. Rezvykh
3 Beiträge

Moderation: Natalia A. Artemenko
5 Beiträge


19:00-20:30

Plenarvorträge
Aula

Moderation: Roman V. Svetlov, Direktor der Hochschule für Philosophie und Sozialwissenschaften, Baltische Föderale Immmanuel-Kant-Universität

  • Alexei P. Kozyrev, z. Zt. Dekan der philosophischen Fakultät, Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität
    Kants Antinomienlehre im Hinblick auf die russische religiöse Philosophie zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Marco Russo, Professor für Philosophie, Universität Salerno (Italien), online
    Das Theater der Tugend. Eine „gouvernementale“ Lesart der Kantischen Anthropologie



1. Tag
3. Tag

Organizing Committee of the Congress

kant300@kantiana.ru
© 2025 Baltische Föderale Immanuel Kant-Universität
Для того, чтобы мы могли качественно предоставить Вам услуги, мы используем cookies, которые сохраняются на Вашем компьютере (сведения о местоположении; ip-адрес; тип, язык, версия ОС и браузера; тип устройства и разрешение его экрана; источник, откуда пришел на сайт пользователь; какие страницы открывает и на какие кнопки нажимает пользователь; эта же информация используется для обработки статистических данных использования сайта посредством интернет-сервиса Яндекс.Метрика). Нажимая кнопку «СОГЛАСЕН», Вы подтверждаете то, что Вы проинформированы об использовании cookies на нашем сайте. Отключить cookies Вы можете в настройках своего браузера.
Please log in.
Login
Password