Über den Kongress
Nachrichten
Home
Programm
APRIL 24

Programm

3. TAG

Geringfügige Änderungen des Zeitplans sind möglich

  • Campus Kant-Universität (ul. Alexandra Nevskogo, 14.)

9:00-11:00

Hauptvorträge

Aula

Moderation: Nina A. Dmitrieva, Wissenschaftliche Direktorin der Academia Kantiana, Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität; Professorin für Philosophie, Moskauer Pädagogische Staatliche Universität

  • Eckart Stein, Dr. habil., unabhängiger Forscher (Deutschland)
    Die fundamentale Bedeutung Kants für die Physik des 21. Jahrhunderts
  • Petr V. Rezvykh, Dozent der Fakultät für Geisteswissenschaften, Hochschule für Wirtschaft zu Moskau
    Kants Ideal der reinen Vernunft und der Beginn des deutschen Idealismus
  • Martin Bunte, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Münster (Deutschland), online
    Die Aporien der Kritik. Zur systematischen Einheit der drei „Kritiken“
Saal „Aquarium“

Moderation: Alexei N. Krouglov, Leiter des Instituts für Geschichte der ausländischen Philosophie, Russische Staatliche Humanitäre Universität
  • Vadim A. Chaly, Professor für Geschichte und Theorie der Weltkultur, Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität
    Kantischer Moralfallibilismus
  • Andrey B. Patkul, Dozent des Instituts für Wissenschafts- und Technologiephilosophie, St. Petersburger Staatliche Universität
    Die existenzielle Quelle des Kantischen Unterschieds zwischen dem Schul- und Weltbegriff in der Philosophie aus der Sicht Martin Heideggers
  • Natalia A. Artemenko, Dozentin des Instituts für Kulturphilosophie und Ästhetik, St. Petersburger Staatliche Universität
    Die prokreative Funktion der produktiven Einbildungskraft in Kants erster Kritik. Kants nichtklassische Phänomenologie als eine Phänomenologie der Einbildungskraft

11:00-11:30

Kaffeepause
Lobby des Konferenzkomplexes
Lobby des Uni-Gebäudes 2

11:30-13:30

Hauptvorträge

Секция «Отношение концепции суверенитета и моральной философии» Платформы «Дигория»
Aula

Moderation: Valery Ye. Semyonov, Professor am Institut für Geschichte der ausländischen Philosophie, Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität

  • Lyudmila E. Kryshtop, Professorin für Philosophie,
    Russische Patrice-Lumumba-Universität für Völkerfreundschaft

    Kants Moralische Religion und Aufklärungstheologie in Deutschland
  • Nina A. Dmitrieva, Wissenschaftliche
    Direktorin der Academia Kantiana, Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität; Professorin der Philosophie, Moskauer Pädagogische Staatliche Universität
    „Der Stachel der Anthropodizität“: Kant über die menschliche Natur
  • Konstantin M. Antonov, Leiter des Instituts für Religionsphilosophie und religiöse Aspekte der Kultur, Russisch-Orthodoxe Humanitäre St. Tikhon-Universität
    Kants ethisches Argument im russischen religiösen Denken: Solowjow, Tschitscherin, Tolstoj, Nowgorodzew
Saal „Aquarium“

Moderation: Alexei N. Krouglov, Leiter des Instituts für Geschichte der ausländischen Philosophie, Russische Staatliche Humanitäre Universität
  • Andrey K. Sudakov, führender Forscher des Sektors Religionsphilosophie, Institut der Philosophie der Russischen Akademie der Wissenschaften
    „Rezepte für den Arzt“: Kants praktische Philosophie und das Prinzip der medizinischen Ethik
  • Vladimir N. Belov, Leiter des Instituts für Ontologie und Erkenntnistheorie, Russische Patrice-Lumumba-Universität für Völkerfreundschaft
    Was ist der russische Neukantianismus: Probleme der Definition und Periodisierung
  • Tatiana G. Rumyantseva, Professorin der Belarussischen Staatlichen Universität (Belarus)
    Rezeption und Interpretation der Ideen Kants in Belarus
Tagungsraum des wissenschaftlichen Rates

Fachvorträge von Nachwuchswissenschaftler

Experten:

  • Vardan E. Baghdasaryan, Professor des Lehrstuhls für Staatspolitik, Fakultät für Politologie, Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität
  • Oleg A. Matveychev, Professor des Lehrstuhls für Massenkommunikation und Medien der Finanzuniversität bei der Regierung der Russischen Föderation
  • Boris V. Mezhuev, Dozent des Lehrstuhls für Geschichte der russischen Philosophie, Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität
  • Leonid V. Polyakov, Forschungsprofessor an der Fakultät für Sozialwissenschaften, Nationale Forschungsuniversität Hochschule für Wirtschaft Moskau
  • Andrey Yu. Shutov, Dekan der Fakultät für Politikwissenschaft, Moskauer Staatliche Michail-Lomonossow-Universität

13:30-14:30

Lunch
Restaurant „Residenz der Könige“ (Residenzija Korolej)

14:30-15:00

Plenarvorträge
Aula

Moderation: Nina A. Dmitrieva, Wissenschaftliche Direktorin der Academia Kantiana, Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität; Professorin für Philosophie, Moskauer Pädagogische Staatliche Universität

Leonard A. Kalinnikov, Professor und Berater der Hochschule für Philosophie und Sozialwissenschaften, Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität
Die Architektonik von Kants System

15:00-17:15

Thematische Sektionen
Kants Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Aula

Moderation: Sergey V. Lugovoy
9 Beiträge
Kants Metaphysik
Uni-Gebäude 2, Raum 227

Moderation: Valery Je. Semyonov

9 Beiträge
Kants Religionsphilosophie in der Theologie und Religionswissenschaft
Tagungsraum des wissenschaftlichen Rates

Moderation: Lyudmila E. Kryshtop 

9 Beiträge
Ideen der antiken Philosophie im Kants philosophischen System
Saal „Aquarium“

Moderation: Roman V. Svetlov

8 Beiträge

Mittelalterliche Philosophie und Kantische Kritik
Saal „Aquarium“

Moderation: Roman V. Svetlov

2 Beiträge

17:15-17:45

Кофе-пауза
столовая Конференц-комплекса
столовая учебного корпуса 2

17:45-20:00

Тематические секции
Kants Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Aula
Kants Metaphysik
Uni-Gebäude 2, Raum 227

Kants Religionsphilosophie in der Theologie und Religionswissenschaft
Tagungsraum des wissenschaftlichen Rates
Kants Ideen in der Philosophie des 19. Jahrhunderts
Saal „Aquarium“
Moderation: Sergey V. Lugovoy
7 Beiträge
Moderation: Valery Je. Semyonov 
5 Beiträge
Moderation: Lyudmila E. Kryshtop
8 Beiträge
Moderation: Roman V. Svetlov
9 Beiträge

2. Tag
4. Tag

Organizing Committee of the Congress

kant300@kantiana.ru
© 2025 Baltische Föderale Immanuel Kant-Universität
Для того, чтобы мы могли качественно предоставить Вам услуги, мы используем cookies, которые сохраняются на Вашем компьютере (сведения о местоположении; ip-адрес; тип, язык, версия ОС и браузера; тип устройства и разрешение его экрана; источник, откуда пришел на сайт пользователь; какие страницы открывает и на какие кнопки нажимает пользователь; эта же информация используется для обработки статистических данных использования сайта посредством интернет-сервиса Яндекс.Метрика). Нажимая кнопку «СОГЛАСЕН», Вы подтверждаете то, что Вы проинформированы об использовании cookies на нашем сайте. Отключить cookies Вы можете в настройках своего браузера.
Please log in.
Login
Password